Je zwei Berührungsradien bilden mit den anliegenden Tangentenabschnitten jeweils einen Drachen, den Tangentendrachen | Jede Sehne bildet mit zwei Radien eine gleichschenkliges Dreieck, ein Mittelpunktsdreieck. Wo liegen diese Dreiecke, wenn das Ausgangsdreieck stumpfwinklig ist? Wo, wenn es rechtwinklig ist? Ziehe zu den entsprechenden Beispielen. |